Rezepte

Macarons für Hunde mit Haselnussganache

Daniela4560 views

2006…in diesem Jahr drehte Sofia Coppola ihren Film „Marie Antoinette“ und ließ Kirsten Dunst darin Macarons essen. Ob das der Auslöser für den Trend ist, der nun seit einigen Jahren international anhält kann man nur vermuten. In Frankreich sind die kleinen Eiweißtaler schon seit dem 19. Jahrhundert „in“ und dem süßen Gebäck ist sogar ein eigener Tag gewidmet (20. März) an dem der `Jour du Macaron´ gefeiert wird.

Ich muss gestehen, trotz der unendlichen Farbpracht der Zuckerteile und den freakigen Geschmacksrichtungen des Hipsterkekses (z. B. Basilikum), habe ich noch nie ein Macaron probiert. Es wurde für mich also höchste Zeit die Nascherei zu testen.

Tja, aber wie das so oft ist, es kommt anders als man denkt! Meine Recherche ergab eine Zubereitungsdauer von 1 Stunde. Back- und Wartezeit noch nicht inbegriffen! Zudem extreme Genauigkeit bei der Zutatenliste. Das wollte ich uns allen nicht antun:-). Also habe ich mir einen Ratz-Fatz Macaron für Hunde einfallen lassen. Zubereitungszeit allen in allem, keine 10 Minuten. Dankbare Hundeblickzeit allen in allem mindestens bis zum Einschlafen. Viele Zutaten benötigen wir auch nicht, also los geht´s!

Macarons für Hunde

Macarons für Hunde Zutaten im Bild

Wir brauchen 1 EL Honig, Haselnüsse (gemahlen) und einen Apfel.

Ich entschied mich für Haselnüsse, da diese sehr fettreich sind und im Gegensatz zu Erdnüssen nicht so oft als Auslöser für Allergien verantwortlich sind. Zerstückelt die Haselnüsse für den Rand. Für die Füllung solltet ihr gemahlenen Nüsse verwenden, da nur so gewährleistet ist, dass diese vom Körper aufgenommen und verwertet werden.

Gehackte Haselnüsse

Äpfel binden durch deren Pektin-Gehalt gut mögliche Giftstoffe im Darm. Auch hemmen sie das Bakterienwachstum. Auf stark behandelte Äpfel sollte wegen den Schadstoffen in der Schale verzichtet werden. Alternativ kann natürlich auch die Schale entfernt werden, aber regionale Produkte zu verwenden ist natürlich nicht nur für den Hund besser, sondern auch für die Umwelt ;-).

Nehmt den Apfel und schneidet ihn in Scheiben. Entfernt das Innenleben (die Kerne nicht an den Hund verfüttern!). Mischt die gemahlenen Nüsse mit dem Honig und gebt entweder flüssiges Kokosfett hinzu oder Wasser um die Masse streichfähig zu machen. (Bei einem echten Macarons heißt die Füllung übrigens Ganache und ist häufig aus Buttercreme.)

Apfelleckerli Leckerli Macarons Hundeleckerli

Streicht unsere Nussmasse nun zwischen zwei Apfelringe, wälzt den Rand in den gehackten Haselnüssen und legt auf jeden Fall für Euch auch einen beiseite. Die Jungs durften wieder ein bißchen Impulskontrolle üben…

Irische Setter warten vor Leckerli

Ehe sie sich über diese lecker schmecker Macarons für Hunde hermachen durften.

Apfel Macarons für Hunde

Ich habe somit meine beiden ersten Macarons für Hunde getestet und wer weiß, vielleicht bestelle ich mir ja hier noch meinen ersten für mich ganz allein.

Wenn ihr Eurem Hund auch mal wieder eine gesunde Freude für zwischendrin bereiten wollt, habt ihr hierin eine schnelle und abwechslungsreiche Idee. Wie sieht es mit Euch aus?

Schon mal ein hipstermäßiges Macaron gegessen? Falls ja, wie fandet ihr es? Nach was schmeckt es?

Meine zwei Jungs sind nach der ganzen Aufregung jetzt erstmal eingeschlumpelt und somit wünsche heute nur ich ein schönes Wochenende mit viel Sonnenschein und schönen Momenten.

Eure Danni

 

6 Comments

  1. Das sieht ja Mal gesund und lecker aus! Aber ich fürchte, davon könnte ich Genki nicht überzeugen, denn ganzee Apfelstückchen wären nichts für ihn. Der Herr braucht immer alles klein püriert. Aber jetzt hast du mich auf die Idee gebracht zu schauen, wie ich selbst Hundemakarons umsetzen kann. 🙂

    1. Huhu! Ja sag mal, ihr hattet doch auch mal sowas ähnliches. Zwar aus Fernost aber ich schau mal…
      hier ich verlinke: Die sehen doch auch wie Macarons aus! Eine lecker Bohnenpaste in der Mitte. Das geht doch auch als Spezial-Macaron für exotische Geschmäcker durch, oder?! 😉
      Schönes Wochenende dir und den Schleckernasen!
      LG Danni

  2. Hm, dachte neulich auch: Mensch, jetzt musste die aber endlich mal probieren… wir haben nämlich so eine gut gehende Patisserie neben unserem Büro.

    Nun, was soll ich sagen. Ganz ok, muss ich aber nicht unbedingt wieder haben. Anblick der bunten Kekse toll (die machen sich als Blickfang ganz sicher gut), Preis stolz, Geschmack na ja…

    Watson und Flynn hatten von Deiner Kreation sicher mehr… lach

    Schöne Pfingsten!

    Andrea mit Linda

    1. Hallöhö, danke fürs Feedback. Endlich mal Jemand, der die schon gegessen hat. Sowas ähnliches habe ich leider schon vermutet. Mehr sein als Schein, dann bin ich ja froh, dass ich mich für die Äpfel entschieden habe.
      Euch auch schöne Pfingsten, entspannt schön!… und grüß mir Linda
      GLG Danni

  3. Hallöle Ihr drei ausm Hundebloghaus,
    ich habe die auch bereits probiert. Die Macarons. Mitbingsel aus Italien gewesen. Pappig und obersüß. Nicht figurfreundlich auch noch, diese kleinen Teile.
    Ich mag ja auch seeehr gerne Süßes. Die Leute (=Hunde) auch. Mein Frühstück geht folgendermaßen und wird mittlerweile in einer Menge gemacht, dass es auch für die Hunde reicht, bzw. sie paar Küchlein abbekommen.
    Für 1 Person:
    1 Banane zerdrücken, 1 Ei und 1 Esslöffel Chiasamen (oder auch Leinsamen, Zimt etc.). Wacker verrühren und von dem „Teig“ immer nur einen Esslöffel in eine Pfanne mit (Kokos-)Öl geben. Beidseitig anbraten, Obst dazu. Lecker und gesund. Bon appetit.

    setterfreundliche Grüße
    Ute

    1. Oha Ute, da ist ja ne richtige Superfood-Köchin an dir verloren gegangen! Werd ich mal ausprobieren. Gut, dass die Hunde nicht lesen können, sonst ständen die jetzt schon sabbernd vor mir ;-). Danke fürs Rezept. Chiasamen stehen schon lange auf der To-bake-Liste.
      (und dacht ich mir schon, dass die Macarons so babbig sind…)
      Auf ganz bald
      Danni & die Setterjungs

Comments are closed.